Mäklergeführt und freireitend
Stahlprofile in Gestalt von Spundwandprofilen, Stahlträgerprofilen und Stahlrohren haben durch ihre Vielfalt und durch die Einbringtechniken ein breites Anwendungsfeld im Spezialtiefbau. Sie können für bleibende und aber auch vor allem für vorübergehende Bauwerke genutzt werden.
Herstellungsverfahren
Zum Einrüttlen von Stahlprofilen verwenden wir hochfrequente Rüttler mit verstellbarem statischen Moment. Mit Hilfe der VM-Verstellung ist es möglich, die Arbeitsfrequenz so zu steuern, dass sie zu keinem Zeitpunkt die Resonanzfrequenzen des Bodens oder der anlaufenden Bebauung durchlaufen, wodurch die beim Einrüttlen erzeugten Erschütterungen stark reduziert werden.
Das Einbringen der Stahlprofile erfolgt entweder freireitend oder mäklergeführt. Beim freireitenden System hängt der Rüttler frei an einem Stahlseil, wobei hier als Trägergerät je nach Einsatzgebiet ein Seilbagger oder ein Mobilkran dient. Beim mäklergeführten System verwenden wir unsere Liebherr LRB-Trägergeräte. Der Rüttler wird an dem hydraulisch verstellbaren Mäkler geführt, was ein exaktes Einbringen der Stahlprofile ermöglicht. Zudem sind die LRB-Trägergeräte mit einer Vorspanneinrichtung ausgerüstet, was ein optimales Eindringen des Rüttelgutes in den Boden gewährleistet.
Bei besonders dicht gelagerten nicht bindigen Böden oder sehr festen bindigen Böden können zudem Einbringhilfen als Zusatzmaßnahmen erforderlich werden. Meistens sind das Lockerungsbohrungen, ausgeführt als unverrohrte oder verrohrte Bohrung. Eine weitere verwendete Einbringhilfe beim Einrütteln ist die Spülhilfe mit Druckwasser über Spüllanzen, das sogenannte Rüttelspülverfahren.